Darauf solltest du beim Kauf eines Schulranzens achten
Der Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse ist eine große Umstellung, auch wenn es darum geht, welchen Rucksack man auf dem Rücken trägt. Der Rucksack muss natürlich größer sein, aber er wird auch viel mehr genutzt. Daher muss er einen guten Tragekomfort besitzen sowie langlebig und benutzerfreundlich sein, damit die Kinder ihn selbst handhaben können.
Tragekomfort
Wusstest du, dass ein Kind, das zu Fuß zur Schule geht, mit 1 km Schulweg im Lauf der gesamten Grundschulzeit die gleiche Strecke zurücklegt wie von Berlin nach Barcelona und wieder zurück? Genau deshalb ist ein guter Rucksack so wichtig! Wähle einen Schulranzen, aus dem die Kinder herauswachsen, nicht hinein. Dabei solltest du auf Folgendes achten:
- Hat der Rucksack einen höhenverstellbaren Brustgurt? Dann stelle ihn so ein, dass er auf Höhe der Achselhöhle liegt. Der Brustgurt verhindert, dass der Ranzen von den Schultern rutscht, was wichtig ist, damit die Arme frei eingesetzt werden können.
- Hat der Rucksack einen guten Hüftgurt? Die meisten Ranzen haben einen Hüftgurt, aber achte darauf, dass die Polsterung selbst lang genug und gut gepolstert ist. Es ist der Beckenkamm, der einen Großteil des Gewichts tragen sollte. Ein guter Hüftgurt sorgt zudem für Stabilität und verhindert, dass sich der Rucksack zu sehr bewegt, wenn das Kind springt und rennt. Lies hier mehr darüber, wie wir unsere Ranzen im Labor getestet haben.
- Der Lastkontrollriemen sitzt oben auf dem Schultergurt und ist wichtig, um den Rucksack und das Gewicht in Richtung Schulterbereich zu ziehen. Ohne den Lastkontrollriemen kann das Gewicht im Rucksack dazu führen, dass das Kind nach hinten gezogen wird.
- Der Rücken sollte gut gepolstert sein und sich bestmöglich an die Körperform anschmiegen. Die Rucksäcke von Beckmann besitzen eine anatomisch geformte Rückenleiste, die den Rucksack eng am Körper anliegen lässt ohne dabei auf das Gesäß zu drücken oder oben vom Nacken wegzukippen. Wähle deshalb nie einen Ranzen ohne Rückenleiste.
Durchdachte Lösungen
Die Auswahl an Rucksäcken für die erste Klasse mag von außen gleich aussehen, aber bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du den Rucksack öffnen und dich mit den Funktionen und Lösungen vertraut machen.
Welche Aufteilung hat der Schulrucksack? Damit der Ranzen möglichst korrekt gepackt werden kann (z. B. Bücher, Tablets etc. in Rückennähe), ist die Aufteilung wichtig. In Rückennähe sollte sich deshalb eine Tasche für 2-3 Bücher befinden. Gibt es einen speziellen Platz für Trinkflasche und Brotdose?
Überprüfe außerdem, ob der Rucksack über einen mitgelieferten Regenschutz inklusive eines Fachs zum Verstauen des Regenschutzes im Rucksack verfügt. Wenn der Regenschutz einzeln gekauft werden muss und keinen eigenen Platz dafür im Rucksack hat, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es unübersichtlich wird.
Das vermutlich Wichtigste ist, dass das Kind auf dem Schulweg sichtbar ist. Hat der Rucksack genug Reflektoren oder vielleicht ein Licht? Wir bieten separat erhältliche reflektierende Produkte an, die in der Herbst- und Winterdunkelheit verwendet werden können. Jetzt entdecken.
An manchen Tagen müssen die Kinder zusätzliche Kleidung mitbringen, vielleicht zum Schwimmen, Wandern oder ähnlichem. Eine vermeintlich einfache Lösung ist es, eine Tasche oder einen Beutel zu verwenden, der meist mit einer Hand getragen wird. Dies hat allerdings den Nachteil, dass so die Gewichtsverteilung verzerrt wird und dass das Kind die Hände nicht mehr frei hat. Um dies zu vermeiden, lässt sich unser Sport-/Tagesrucksack ganz einfach oben auf dem Schulranzen befestigen, sodass das Gewicht gleichmäßig verteilt und die Last auf den Beckenkamm übertragen wird.
An Wandertagen kann auch ein separater kleiner Rucksack sinnvoll sein, damit das Kind die Schultasche nicht mitnehmen muss und man so nicht riskiert, dass der Ranzen sehr schmutzig wird und nach Feuer riecht.
Viel Glück bei der Entscheidung!