Beckmanns ergonomische Prinzipien
Kinder wachsen in den ersten Schuljahren schnell. Unsere Rucksäcke sind so entwickelt, dass sie sich den verändernden Körpern anpassen – mit einer Kombination aus leichten Materialien, ergonomischem Tragesystem und verstellbaren Funktionen, die Komfort, eine gesunde Haltung und natürliche Bewegungsfreiheit fördern.
Auf Kinder zugeschnitten
Während der ersten fünf bis sechs Schuljahre wächst ein Kind erheblich – nicht nur in der Körpergröße, sondern auch in Breite, Körperbau und im Bedürfnis nach mehr Platz. Deshalb haben wir uns auf die aus unserer Sicht wichtigsten Anpassungsfunktionen konzentriert: für eine komfortable, individuelle Passform für jedes Kind – ohne unnötiges Gewicht. Aus diesem Grund gibt es die Classic-Serie in drei verschiedenen Größen.
Einige Hersteller bieten Rucksäcke mit verstellbarer Rückenlänge an, damit Kinder denselben Rucksack über viele Jahre hinweg nutzen können. Solche Lösungen bringen jedoch zusätzliches Gewicht mit sich, und über die gesamte Nutzungszeit eine wirklich optimale Passform zu gewährleisten, ist schwierig. Wir empfehlen stattdessen einen leichten, optimal angepassten Rucksack, der nach zwei bis drei Jahren ersetzt wird.
Die Rückenleiste aus Aluminium ist so gestaltet, dass sie den meisten Kindern in der Zielgruppe passt. Er kann herausgenommen und von Hand leicht geformt werden, um ihn noch individueller anzupassen.
Die Höhe des Rucksacks wird über die Schultergurte eingestellt. Das Rückenteil sollte knapp über dem Gesäß enden. Der untere Teil des Hüftgurts liegt idealerweise auf dem Beckenkamm – bitte festziehen. Der Brustgurt ist in Höhe und Länge verstellbar und sollte sich etwa auf Achselhöhe befinden. Auch die oberen Riemen (Lastkontrollriemen) sind wichtig: Sie ziehen den Rucksack näher an die Schultern heran.
Die Schultergurte sind so geformt, dass sie zu vielen unterschiedlichen Kindern in der Zielgruppe passen. Sie sollen gut über den Schultern liegen und dürfen am Nacken nicht scheuern oder drücken.


Gewichtsverteilung
Unsere Schulranzen sind so design, dass sie die Schultern entlasten und mehr Gewicht auf die Hüften übertragen. Die Innenaufteilung, der gepolsterte Hüftgurt, der Brustgurt und die Schultergurte sind wichtig, um den Rucksack nah am Körper zu fixieren – so kann das Kind leichter eine ausgeglichene, entspannte Haltung einnehmen.
(1) Sitzt ein Rucksack nicht dicht am Körper, muss das Kind seine Haltung anpassen, um das Gleichgewicht zu halten.
(2) Eine natürliche Folge ist, dass das Kind die Schultern nach vorne schiebt, was auf Dauer zu Nacken- und Schulterschmerzen führen kann. Dies tritt häufiger auf, wenn der Rucksack schwer ist, insbesondere wenn das Gewicht im oberen Bereich liegt und der Rucksack zu weit vom Rücken entfernt ist.
Ein Schulrucksack hat andere Inhalte als beispielsweise ein Wanderrucksack – oft sind diese hart und kantig. Deshalb ist die innere Struktur des Rucksacks so wichtig.

Die S-förmige Aluminiumstütze sorgt dafür, dass der Rucksack eng am Körper anliegt, ohne dabei im unteren Bereich unangenehm auf das Gesäß zu drücken oder von den Schultern wegzukippen. Ebenso wichtig ist das richtige Packen des Ranzens. Schwere Gegenstände sollten im unteren Bereich und möglichst nah am Rücken platziert werden. Dafür haben wir ein innenliegendes Fach für Bücher oder einen Laptop direkt an der Rückenseite integriert, ergänzt durch Zugbänder, mit denen die Gegenstände zusätzlich näher an den Rücken gezogen werden.
Auch die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, damit der Rucksack leicht und angenehm zu tragen ist. Schultergurte und Rückenteil sind mit einer Kombination aus weicher Polsterung und festerem, druckabsorbierendem Schaumstoff ausgestattet.
Bewegungsfreiheit
Der Hüftgurt sorgt für Stabilität und verhindert, dass der Rucksack bei Bewegung – etwa beim Springen oder Rennen – verrutscht. Auch der Brustgurt spielt eine wichtige Rolle: Er ermöglicht freie Armbewegungen und verhindert zugleich, dass der Rucksack von den Schultern rutscht. Der Rucksack ist so schmal gestaltet, dass die Bewegungsfreiheit der Arme nicht eingeschränkt wird.
Wenn Rucksack und Gurte an Schultern und Hüfte richtig sitzen, sollte der Abstand zum Rücken möglichst gering sein. So kann sich das Kind mit dem Oberkörper frei drehen. Zusätzlich sorgt die speziell geformte Rückenpartie für eine gute Luftzirkulation – damit sich der Rucksack nicht feucht und unangenehm anfühlt.
