Den richtigen Schulranzen finden: Worauf Eltern achten sollten
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein großer Schritt im Leben eines Kindes – auch wenn es um den passenden Ranzen geht. Natürlich muss der Ranzen größer sein, aber er wird auch deutlich mehr genutzt. Deshalb sollte er hohen Tragekomfort bieten, robust und benutzerfreundlich sein, sodass die Kinder ihn selbstständig handhaben können.
Tragekomfort
Wusstest du, dass ein Kind, das 1,5 km von der Schule entfernt wohnt, im Laufe von nur 7 Schuljahren so viele Kilometer läuft, wie von Los Angeles nach New York? Da versteht man leicht, warum ein guter Ranzen so wichtig ist!
👉 Tipp: Wähle einen Ranzen, aus dem dein Kind herauswächst – nicht einen, in den es erst hineinwachsen muss.
-
Brustgurt: Hat der Ranzen einen höhenverstellbaren Brustgurt? Stelle ihn so ein, dass er auf Höhe der Achseln sitzt. Der Brustgurt verhindert, dass die Träger von den Schultern rutschen, und sorgt dafür, dass die Arme frei bewegt werden können.
-
Hüftgurt: Verfügt der Ranzen über einen richtigen Hüftgurt? Viele Modelle haben einen, aber achte darauf, dass er gut gepolstert ist und die Polsterung auch eine gewisse Länge hat. Das Beckenkamm sollte den Großteil des Gewichts tragen. Ein guter Hüftgurt sorgt außerdem für Stabilität und verhindert, dass der Ranzen beim Laufen und Springen zu sehr wackelt.
-
Lastkontrollriemen (Top Tensioner): Sie sitzen oben am Schulterträger und ziehen das Gewicht näher an den Körper. Ohne sie kann es passieren, dass der Ranzen nach hinten zieht.
-
Rückenpolsterung: Der Rücken sollte gut gepolstert und möglichst anatomisch geformt sein. Beckmann-Ranzen haben einen ergonomisch geformten Rücken, sodass sie eng am Körper sitzen, ohne am Gesäß zu drücken oder oben im Nacken abzukippen.
⚠️ Vermeide unbedingt Ranzen mit weichem, instabilem Rücken!
Clevere Lösungen
Das Angebot an Ranzen für Erstklässler mag auf den ersten Blick ähnlich wirken. Deshalb ist es wichtig, einen Blick ins Innere zu werfen und die Funktionen genau anzuschauen.
-
Innenaufteilung: Gibt es ein Fach direkt am Rücken für Bücher und Tablets? Optimal sind 2–3 Bücherfächer, die nah am Körper liegen. Hat der Ranzen Platz für Trinkflasche und Brotdose?
-
Regenschutz: Hat der Ranzen ein integriertes Regencape mit eigenem Fach? Wenn es extra gekauft und lose verstaut werden muss, ist die Gefahr groß, dass es verloren geht.
-
Sichtbarkeit: Das Wichtigste ist, dass dein Kind auf dem Schulweg gut gesehen wird. Hat der Ranzen ausreichend Reflektoren oder sogar ein Licht? Zusätzlich gibt es reflektierende Zubehörteile, die besonders im Herbst und Winter sinnvoll sind.
-
Zusätzlicher Stauraum: An manchen Tagen brauchen Kinder zusätzliche Kleidung, etwa für Schwimmen, Wandern oder Ausflüge. Viele greifen dann auf eine einfache Tasche zurück – doch die wird einseitig getragen, verteilt das Gewicht ungleichmäßig und blockiert die Hände.
👉 Unsere Sport-/Wandertasche kann dagegen einfach auf den Ranzen geschnallt werden, sodass das Gewicht gleichmäßig verteilt bleibt und weiterhin auf das Becken übertragen wird. -
Extra-Rucksack für Ausflüge: Für Wandertage ist ein kleiner separater Rucksack praktisch, damit der eigentliche Schulranzen sauber bleibt und nicht nach Rauch oder Schmutz riecht.