Clevere Hacks zum Kiga-Start – von den Mama-Influencerinnen Mim & Pia!

Der Start in den Kindergarten kann sowohl aufregend als auch ein wenig überwältigend für kleine Kinder und große Eltern sein. Mim & Pia, das Duo hinter dem norwegischen Account @mamabear.hacks, teilen ihre besten Tipps, clevere Pausenbrot-Tricks und Empfehlungen für Ausrüstung, die den Übergang erleichtern.

Mit kleinen Kindern zu Hause wissen Mim & Pia einiges darüber, was im Alltag wirklich funktioniert. Deshalb haben sie Beckmann-Rucksäcke und -Ausrüstung getestet und teilen ihre allerbesten Tipps, um den Kindergartenstart sowohl einfacher als auch ein wenig spaßiger zu gestalten.

Ein neuer Alltag – mit großen (kleinen) Bedürfnissen

Der Start in den Kindergarten markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben des Kindes und in der Rolle der Eltern. Plötzlich gibt es viel zu entdecken, viel zu packen und viele neue Routinen, die sich einspielen müssen.

– Wir erinnern uns noch gut daran, wie überwältigend es beim ersten Mal war. Es gibt so viele kleine Dinge, von denen man nicht weiß, dass man sie braucht – bis man sie tatsächlich braucht, sagt Mim, die zusammen mit Pia hinter dem beliebten Account @mamabear.hacks steht.

Dort teilen sie clevere Hacks für das Leben mit Kleinkindern – von Pausenbrotlösungen bis hin zu Organisation und Kinderausstattung. Zum Kindergartenstart haben sie einige klare Favoriten, sowohl für Routinen als auch für die Ausrüstung.

Urban Mini oder Classic Mini?

Eine der wichtigsten Entscheidungen vor dem Kindergartenstart ist der Rucksack. Er soll nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem, langlebig und praktisch sein – und idealerweise ein Stück mit dem Kind mitwachsen.

Urban Mini – für die Allerkleinsten

– Für den Kindergartenrucksack ist der Urban Mini perfekt für 1- bis 2-Jährige, besonders für Kinder, die noch häufig im Kinderwagen sitzen. Er ist leicht, einfach anzuziehen, und der Brustgurt sorgt dafür, dass er kleinen Schultern nicht verrutscht. Außerdem lieben wir die Regenhülle im Bodenfach – die ist Gold wert!

Der Urban Mini besteht aus recycelten Materialien und verbindet ein klares, nordisches Design mit durchdachten Details: Brustgurt, Regenhülle, eigener Flaschenhalter und niedlichem Eisbären-Reflexanhänger in der Vordertasche. Er lässt sich leicht am Kinderwagen aufhängen und wiegt nur 360 Gramm. 

 

Classic Mini – für die etwas Größeren

– Wenn das Kind selbstständiger wird und selbst zum Kindergarten geht oder viel auf Ausflügen dabei ist, ist der Classic Mini einfach genial. Er hat einen Hüftgurt, der das Gewicht auf die Hüften überträgt – genau wie bei einem Wanderrucksack. Das macht es den Kindern viel leichter, ihn selbst zu tragen.

Der Classic Mini ist mit Brustgurt, Hüftgurt und guter Polsterung ausgestattet. Er hat eine Regenhülle im Deckel, Reflektoren an allen Seiten und einen separaten Stoffbeutel für nasse Kleidung oder Wechselkleidung – perfekt nach einem Waldspaziergang oder einem Regentag. Mit einem Volumen von 12 Litern bietet er genügend Platz, ohne zu groß zu sein.

 

Pausenbox-Hack, der jeden Tag funktioniert

Das Pausenbrot muss nicht fancy sein, aber es schadet nicht, wenn es clever verpackt ist. Mim & Pia teilen einen ihrer Lieblings-Hacks:

– Wir verwenden kleine Silikonförmchen oder Muffinförmchen, wenn wir die Brotdose noch weiter unterteilen möchten. So kann man zum Beispiel etwas Obst in einen Bereich, Brotscheiben in einen anderen und vielleicht ein paar Pasta-Förmchen in einen dritten Bereich packen. Das macht das Essen für die Kinder etwas spannender – und für uns sehr übersichtlich!

Die Brotdosen von Beckmann sind in Fächer unterteilt und machen es einfach, abwechslungsreiches Essen zu packen, ohne dass alles durcheinander rutscht. Sie sind im passenden Design zu den Rucksäcken erhältlich und spülmaschinenfest. In den Brotdosen ist sogar Platz für einen Joghurtbecher!

Es passiert schnell, dass die Brotdosen jeden Tag dasselbe enthalten und die Fantasie nachlässt. Dafür haben Mim & Pia ein paar gute Tipps, womit man zusätzlich zu Brot und Klassikern füllen kann:

  • Bananenpfannkuchen, gerne mit Bohnen oder Linsen
  • Pizzaschnecken
  • Vollkorn-Waffeln mit geraspelter Karotte
  • Hafer- oder Nussriegel
  • Muffins mit Herzhaftem, z. B. Gemüse- oder Eiermuffins
  • Smoothie-Würfel
  • Vollkornhörnchen
  • Energiekugeln

 


Trinkflasche, die dem Kindergartenalltag standhält

    – Wir haben schon viele Trinkflaschen ausprobiert, die entweder in der Tasche ausgelaufen sind oder nach ein paar Wochen kaputt gingen. Die Beckmann-Flasche ist dicht geblieben und unversehrt – und das sagt eigentlich alles.

    Die Beckmann-Trinkflasche besteht aus strapazierfähigem Tritan-Material, ist BPA-frei und geruchlos. Sie lässt sich leicht von kleinen Händen öffnen und kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Kombiniert mit Rucksack und Brotdose aus derselben Serie ergibt sich ein komplettes Kindergarten-Set.

    Trinkflaschen-Hack für den Kindergarten

    An heißen Sommertagen kann man die Trinkflasche halb mit Wasser füllen, über Nacht liegend einfrieren und vor dem Kindergarten den Rest auffüllen. So haben die Kinder kühles, erfrischendes Wasser dabei.

    Sicherheit und Selbstständigkeit

    – Für uns geht es bei einem guten Rucksack nicht nur um das Praktische. Wenn Kinder einen Rucksack haben, den sie mögen und wiedererkennen, vermittelt das ein Gefühl von Selbstständigkeit. Unsere Kinder haben gelernt, selbst zu packen, ihre Sachen zu holen und sind dadurch selbstständiger geworden. Das ist eine schöne Möglichkeit, Sicherheit im Neuen zu schaffen, sagt Mim.

    Mit durchdachten Lösungen, hoher Qualität und ergonomischem Tragekomfort sind die Beckmann-Kindergartenrucksäcke genau dafür gemacht: ein verlässlicher Begleiter – sowohl für Kinder als auch für Eltern.

    Das gesamte Sortiment an Kindergartenrucksäcken, Brotdosen und Trinkflaschen ansehen

    Weitere clevere Tipps für den Kindergartenalltag

    • Namensschild außen: Wir verwenden große Namensschilder mit dem Namen des Kindes außen am Rucksack und kleinere Namensschilder mit Telefonnummer innen. So finden sowohl die Kinder als auch die Erzieher*innen den richtigen Rucksack leichter.
    • Extra Wechselkleidung in Beutel: Wir legen immer ein zusätzliches Set Kleidung in den Stoffbeutel, der beim Classic Mini Rucksack dabei ist. So lässt sich bei Bedarf einfach die Kleidung wechseln, und der gebrauchte Beutel kann für nasse Kleidung genutzt werden.
    • Fester Platz für Brotdose und Trinkflasche: Wir bringen den Kindern bei, dass die Brotdose immer ins Hauptfach und die Trinkflasche in die Seitentasche kommt. Das sorgt für feste Routinen und weniger Verschütten.
    • Vorbereitung am Abend: Oft bereiten wir die Brotdose schon am Abend vor und stellen sie in den Kühlschrank. Das spart Zeit am Morgen.
    • Trinkflasche einfrieren: Wir füllen die Trinkflasche halb mit Wasser und legen sie über Nacht in den Gefrierschrank. Morgens wird sie dann mit kaltem Wasser aufgefüllt. So bleibt das Getränk an heißen Sommertagen länger kühl.

    Für weitere clevere Tipps und Hacks, folgt Mim & Pia auf Instagram: https://www.instagram.com/mamabear.hacks/